Abschlussarbeiten und Seminare

Bachelorarbeiten

Der Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme bietet zu verschiedenen Teilbereichen der Versicherungswirtschaft, insbesondere der Krankenversicherung, des Versicherungsvertriebs, der Versicherungsregulierung und des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Bachelorarbeiten an. Zusätzlich werden stets aktuelle Problemstellungen bzw. Forschungsfelder der Versicherungs- und Finanzwirtschaft und des Gesundheitswesens sowie der Risikotheorie zur Bearbeitung angeboten.

Wie registriere ich mich zur Bachelorarbeit?

Wenn Sie die Bachelorarbeit schreiben möchten, dann müssen Sie hierfür an einem zentralen Verfahren teilnehmen, das Sie einem Lehrstuhl zuteilt. Hierbei können Sie Ihre Präferenzen für einzelne Lehrstühle angeben.

Hier finden Sie alle allgemein relevanten Informationen zur Abschlussarbeit. Auf dieser Seite finden Sie die Fristen zur Präferenzabgabe, sowie eine ausführliche Anleitung dazu, wie Sie Ihre Präferenzen abgeben.

Termine der Vergabeverfahren:

  • 1. Februar - 15. Februar: Melden Sie sich in diesem Zeitraum an, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit im Sommersemester schreiben möchten. 
  • 1. Juli -  15. Juli: Melden Sie sich in diesem Zeitraum an, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit im Wintersemester schreiben möchten.


Wie erfolgt der Ablauf nach meiner Zuteilung an den Lehrstuhl 530C?

  • Sowohl Sie als auch wir seitens des Lehrstuhls erfahren gleichzeitig von Ihrer Zuteilung. Bitte geben Sie uns deshalb bitte 7 Tage Zeit für die interne Organisation am Lehrstuhl. Sollten Sie von uns nach(!) 7 Tagen nichts gehört haben, so schreiben Sie bitte eine Mail an: andreas.blickle@uni-hohenheim.de
  • Innerhalb dieser 7 Tage werden wir Sie in unseren Ilias-Kurs zur Bachelorarbeit hinzufügen. Über diesen Ilias-Kurs kommunizieren wir dann alle weiteren Informationen.
  • Die Auftaktveranstaltung findet i.d.R. am Anfang des Semesters statt.
  • Die Themenliste für die Bachelorarbeiten laden wir rechtzeitig im Ilias-Ordner hoch. Über eine Präferenzumfrage können Sie 5 Präferenzen im Rahmen einer ILIAS Umfrage angeben. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit für interessierte Studierende, eigene Themenvorschläge zu machen. Wir bemühen uns, Ihre Präferenzen bestmöglich zu berücksichtigen, können jedoch keinen Anspruch auf ein bestimmtes Thema gewähren.

Praxisarbeiten

Interessierten Studierenden bieten wir auch die Möglichkeit, ihre Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen der Versicherungsbranche oder einer Institution aus einem themenverwandten Bereich zu verfassen. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu bitte an Herrn Blickle.

Bearbeitungsbeginn

Unter Einhaltung der oben genannten und verpflichtenden Schritte zur Berücksichtigung Ihres Bearbeitungswunsches legen Sie den Beginn der Bearbeitungsdauer selber fest. Grundsätzlich kann die Bearbeitung mit dem Vorlesungsbeginn des jeweiligen Semesters begonnen werden. Spätestmöglicher Anmeldetermin ist das Vorlesungsende des jeweiligen Semesters. Den tatsächlichen Beginn bestimmen Sie durch Erfragen des Themas beim Lehrstuhl. Ab diesem Moment beginnt die von der Prüfungsordnung vorgesehene Bearbeitungsdauer von zwei Monaten.

Formvorschriften

Studierende, die eine Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl verfassen, weisen wir auf unsere Formerfordernisse für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten hin.
Die Beachtung dieser Richtlinien ist grundsätzlich verpflichtend und soll Ihnen die notwendige Anleitung geben, eine formal korrekte Arbeit zu verfassen.

Ansprechpartner

Bei konkreten Fragen zur Vorgehensweise wenden Sie sich bitte an Herrn Blickle. Inhaltliche Fragen zu Ihrer Bachelorarbeit während der Bearbeitungszeit beantwortet Ihnen Ihr jeweiliger Betreuer / Ihre jeweilige Betreuerin.

Masterarbeiten

Der Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme bietet zu verschiedenen Teilbereichen der Versicherungswirtschaft, insbesondere der Krankenversicherung, des Versicherungsvertriebs, der Versicherungsregulierung und des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen Masterarbeiten an. Zusätzlich werden stets aktuelle Problemstellungen bzw. Forschungsfelder der Versicherungs- und Finanzwirtschaft und des Gesundheitswesens zur Bearbeitung angeboten.

Voraussetzungen

Für die Betreuung einer Masterarbeit an unserem Lehrstuhl füllen Sie bitte das Aufnahmeprotokoll aus und geben es im Sekretariat ab. Geben Sie dabei bitte den gewünschten Schwerpunkt und Starttermin an.

Bitte beachten Sie allgemein die Vorgaben der Rahmenprüfungsordnung für die wirtschaftswissenschaftlichen Master-Studiengänge der Universität Hohenheim. Eine Betreuung kann erst nach einer verbindlichen Anmeldung beim Prüfungsamt erfolgen.

Themenvergabe

Im Gegensatz zur Themenvergabe bei Bachelorarbeiten werden bei Masterarbeiten keine Themen vom Lehrstuhl vorgegeben. Nach Abgabe des Aufnahmeprotokolls besteht für Studierende, die ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchten, die Möglichkeit, eigene Themenvorschläge zu machen. Die Themenvergabe erfolgt nach persönlicher Absprache mit dem Betreuer.

Formvorschriften

Studierende, die eine Masterarbeit an unserem Lehrstuhl verfassen, weisen wir auf unsere Formerfordernisse für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten hin.
Die Beachtung dieser Richtlinien ist grundsätzlich verpflichtend und soll Ihnen die notwendige Anleitung geben, eine formal korrekte Arbeit zu verfassen.

Ansprechpartner

Bei konkreten Fragen zur Vorgehensweise wenden Sie sich bitte an Herrn Tim Philippi. Inhaltliche Fragen zu Ihrer Masterarbeit während der Bearbeitungszeit beantwortet Ihnen Ihr jeweiliger Betreuer / Ihre jeweilige Betreuerin.

Seminararbeiten

Der Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme bietet folgende Seminare an:

Bachelor:

  • Profile Seminar Finance (5105-310)

Master:

  • Schwerpunktseminar Core Concepts of HCM (5303-620)
  • Schwerpunktseminar Advanced Topics of HCPM (5302-620)
  • Schwerpunktseminar Insurance (5303-630)

Die zu bearbeitenden Themen umfassen dabei verschiedene Aspekte der Versicherungswirtschaft, des Versicherungsvertriebs, der Versicherungsregulierung und des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen. Zusätzlich werden stets aktuelle Problemstellungen bzw. Forschungsfelder der Versicherungs- und Finanzwirtschaft und des Gesundheitswesens zur Bearbeitung angeboten.

In welchem Semester werden Seminare angeboten?

Einen Zeitplan zu allen Modulen (Bachelor und Master), die unser Lehrstuhl anbietet, finden Sie hier.

Wann findet die Auftaktveranstaltung für das Seminar statt?

Die Auftaktveranstaltung findet für alle Seminare (alle Bachelor- und Masterseminare an unserem Lehrstuhl) immer am Ende des vorangehenden Semesters statt. Konkret bedeutet dies:

  • Wenn das Seminar im Sommersemester 2026 angeboten wird, dann findet die Auftaktveranstaltung am Ende des Wintersemesters 2025/26 statt.
  • Wenn das Seminar im Wintersemester 2025/26 angeboten wird, dann findet die Auftaktveranstaltung am Ende des Sommersemester 2025 statt.

Den Termin der Auftaktveranstaltung werden wir jeweils rechtzeitig in unseren Lehrveranstaltungen sowie auf unserer Homepage kommunizieren.

Allgemeiner Ablauf und Themenvergabe (gilt für alle Bachelor- und Masterseminare)

Bitte beachten Sie die Vorankündigungen zum organisatorischen und zeitlichen Ablauf des Seminars, welche in den jeweiligen Lehrveranstaltungen und auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben werden.

In der Auftaktveranstaltung erfahren Sie alle relevanten Informationen zum Seminar.

Die Themen für Seminararbeiten werden vom Lehrstuhl grundsätzlich vorgegeben.
Zu allen verfügbaren Themen wird in der Auftaktveranstaltung der Hintergrund und das Untersuchungsziel des jeweiligen Themas vorgestellt und einführende Literatur angegeben. Nach der Auftaktveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Präferenzen im Rahmen einer Umfrage in Ilias abzugeben. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Thema besteht nicht, wir bemühen uns aber, Themenpräferenzen so gut wie möglich nachzukommen.

Maßgeblich für die Gesamtnote des Seminars sind die Seminararbeit, die Präsentation des eigenen Themas im Seminar sowie ein kurzes Korreferat zum Thema eines anderen Seminarteilnehmerns. Die Bearbeitungszeit für die Seminararbeit beträgt ca. 2 Monate.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse zur Risikotheorie und Versicherungstechnik, die im Grundlagenmodul des Profilfachs angeeignet werden können, sind empfehlenswert, jedoch für die Bearbeitung nicht zwingend notwendig.
Für eine erfolgreiche Bearbeitung Ihres Themas ist die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung zwingende Voraussetzung.

Formvorschriften

Studierende, die eine Seminararbeit an unserem Lehrstuhl verfassen, weisen wir auf unsere Formerfordernisse für das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten hin. Die Beachtung dieser Richtlinien ist grundsätzlich verpflichtend und soll Ihnen die notwendige Anleitung geben, eine formal korrekte Arbeit zu verfassen.

Ansprechpartner

Bei konkreten Fragen zur Vorgehensweise oder inhaltlichen Fragen zu Ihrer Seminararbeit wenden Sie sich bitten an Ihren jeweiligen Betreuer / Ihre jeweilige Betreuerin.