Lehrangebot Bachelor

Genaue Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulkatalog.

Informationen zur empfohlenen Plannung der Lehrveranstaltungen in den kommenden Semestern finden Sie im Studienplan.

Vorgeschlagene Modulkombinationen finden sie hier.

Zeitplan Bachelor

ModulSoSe 2025WiSe 25/26SoSe 2026WiSe 26/27
Risiko- und Versicherung (5303-21)        x        x
KI-Recht und Digitalrecht (5303-300)        x        x

Versicherungsmanagements (5303-310)

        x        x

Ökonomische Evaluation und KV-Systeme

(5302-290)

        x        x

Profile Seminar Gesundheitsmanagement

(5302-300)

Profile Seminar Finance

(5100-310)

        x        x

Legende:

x : Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme in präsenz angeboten.

a : Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme asynchron angeboten.

* : Die Veranstaltung wird angeboten; jedoch nicht vom Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme.

[leer]: Die Veranstaltung wird nicht angeboten.

 

Änderungen vorbehalten.


Lehrangebot Master

Genaue Informationen zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulkatalog.

Informationen zur empfohlenen Plannung der Lehrveranstaltungen in den kommenden Semestern finden Sie im Studienplan.

Genauere Informationen zu Bachelor-, Master- und Seminararbeiten finden sie hier.

Zeitplan Master

ModulSoSe 2025WiSe 25/26SoSe 2026WiSe 26/27
Ökonomische Aspekte der KV (5303-560)        x        x

Grundlagen des RuV-Managements (5303-510)

        x          a 
Insurance Economics (5303-450)        x        x
Gesundheitswirtschaftsrecht (5303-542)        x        x    
Modelling and Decision Making (5303-490)        x        x
Seminar Advanced Topics of HPCM (5303-620)        x        x
Seminar Core Concepts of HCM (5302-620)        x            x       
Seminar Insurance (5303-630)        x

Legende:

x : Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme in präsenz angeboten.

a : Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme asynchron angeboten.

* : Die Veranstaltung wird angeboten; jedoch nicht vom Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme.

[leer]: Die Veranstaltung wird nicht angeboten.

 

Änderungen vorbehalten.


Master in Finance (Berufsbegleitend)

Der berufsbegleitende „Master in Finance“ (M.Sc.) ist ein finanz- bzw. betriebswirtschaftlicher Studiengang. Er bietet aufstrebenden Young Professionals aus unterschiedlichen Bereichen der Finanzwirtschaft die Möglichkeit, sich gezielt fachlich weiterzubilden und bereits erworbene Kenntnisse zu vertiefen. Im Zentrum des Masterstudiums stehen finanzwirtschaftliche Konzepte und Zusammenhänge sowie wichtige Finanzinstitutionen wie Banken, Bausparkassen und Versicherungen. Ziel ist, Teilnehmer für Managementpositionen vorzubereiten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Hohenheimer Homepage zum Finance Master sowie auf der Homepage des BWV Südwest.

 Key Facts

Abschluss:Master of Science in Finance (Universität Hohenheim)
Regelstudienzeit:2 Jahre (4 Semester)
Voraussetzungen für die Zulassung:- Abgeschlossenes Bachelorstudium von mindestens 6 Semestern (180-210 ECTS)
- Abschluss im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaften oder in weiteren Bereichen
- Berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr im Bereich der Finanzwirtschaft
Credits:90 ECTS (Regelstudium) + ggf. max. 30 ECTS (Projektstudie)
Sprache:deutsch
Kosten:23.500 € (Anmeldegebühr 3.500 €, Semestergebühren 4 x 5.000 €)
- zzgl. Hotelkosten für die Seminarwoche und externe Module sowie ggf. Kosten für Wahlmodule
Durchführung:- 2 Seminarwochen im ersten Jahr (8 bzw. 6 Tage)
- Wochenendveranstaltungen (i.d.R. 4 Tage, Donnerstag – Sonntag)
- Insgesamt 450 Unterrichtseinheiten im Präsenzstudium
Partner:

Hohenheim Management School

BWV Südwest e.V.